-
29. Juni 2023 – 12:30 - 13:15 – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Lunch and Learn
Warum die körperliche auch die seelische Gesundheit braucht – und was das Zentrum für psychische Gesundheit im Zollikerberg dazu beiträgt
-
10. Juni 2023 – 11:30 - 13:00 – Grossmünster, Chor
Wozu Arbeit? - Chor-Debatten Grossmünster Zürich
In Kooperation mit dem Kirchenkreis 1 der Stadt Zürich
Für manche ist sie der eigentliche Lebensinhalt, für andere primär ein notwendiges Übel: die Arbeit. Nimmt uns die Arbeit unsere Freiheit? Oder macht Arbeit glücklich? Was genau ist eigentlich Arbeit und welche Rolle spielt dabei ein Lohn? Wie sähe eine Gesellschaft aus, die Arbeit gerecht verteilen würde? Wir führen die Debatte – seien Sie dabei! Dritte Chor-Debatte im Rahmen der Reihe "Wozu das alles?" aus Anlass des Jubiläums 500 Jahre Zürcher Disputationen.
-
30. Mai 2023 – 19:00 - 20:30 – Alterszentrum Hottingen, Freiestrasse 71, 8032 Zürich
App oder Arzt?
Machen uns digitale Assistenten fitter und gesünder?
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Paulus-Akademie. Digitales «Wellbeing» ist ein boomender Markt. Mobile Anwendungen und immer ausgeklügeltere Algorithmen beraten und begleiten kompetent bei den individuellen Fitnesszielen, empfehlen sich aber auch als sensible Frühwarnsysteme für die eigene Gesundheit. Damit einher gehen jede Menge ethischer Fragen: Wie gehen derlei Programme mit den hochsensiblen Daten um, die ihren Erfolg erst ermöglichen? Welche Anreize zur Verhaltensprävention mittels Trackers und Apps lassen sich rechtfertigen? Und wie ernst und zielsicher sind Diagnosen der virtuellen Gesundheitsfachperson?
-
27. Mai 2023 – 11:30 - 13:00 – Grossmünster, Chor
Wozu Menschen? - Chor-Debatten Grossmünster Zürich
In Kooperation mit dem Kirchenkreis 1 der Stadt Zürich
Klimakrise, Atomwaffen, Umweltzerstörung: Die Menschheit ist offenbar in der Lage, sich selbst auszulöschen. Einige finden, die Menschheit habe ohnehin ausgedient und sei eine Plage für den Planeten. Andere gehen fürs Überleben der Menschheit auf die Strasse oder warnen vor einer künstlichen Intelligenz, die dem Menschen gefährlich werden könnte. Lässt sich eine Welt ohne Menschen überhaupt denken? Was ist menschlich? Wir hinterfragen das vermeintlich Selbstverständliche – fragen Sie mit uns! Zweite Chor-Debatte im Rahmen der Reihe "Wozu das alles?" aus Anlass des Jubiläums 500 Jahre Zürcher Disputationen.
-
25. Mai 2023 – 12:30 - 13:15 – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Lunch and Learn
Wie Spitäler durch die Pandemie steuern – Lehren aus einer organisationalen Betrachtung
Viele Institutionen der Gesundheitsversorgung wurden von der Pandemie überrascht. Und waren doch bemerkenswert gut in der Lage, die Herausforderungen der Pandemiezeit zu meistern. Was braucht es, damit Spitäler mit solch komplexen Situationen umgehen können, ohne an den sich auftürmenden Klippen zu zerschellen? Wie navigieren sie in Zeiten, in denen vieles im Blindflug geschieht? Und was lernen wir aus den letzten drei Jahren für die Zukunft? Flavio Tschopp (Institut Neumünster) geht diesen Fragen in seiner Dissertation nach. Im Rahmen des Lunch and Learn gibt er Einblick in seine Ergebnisse.
-
20. April 2023 – 12:30 - 13:15 – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Lunch and Learn
Wie mutige Frauen das Gesundheitswesen prägen. Zur Geschichte der Pflegi – und was sie uns für heute lehrt
Die 1901 eröffnete Schweizerische Pflegerinnenschule war eine Pionierleistung dreier Frauen – Anna Heer, Marie Heim-Vögtlin und Ida Schneider –, die im Schweizer Gesundheitswesen grosse Spuren hinterliess: Ein konfessionell unabhängiges Spital von Frauen für Frauen, mit dem Anspruch, sowohl ein Ort bester medizinischer Versorgung als auch eine qualitativ hochstehende Ausbildungsstätte zu sein. Mit der ausgewiesenen «Pflegi»-Kennerin Verena E. Müller blicken wir zurück auf die bewegte Geschichte dieser Institution, die unsere Stiftung bis heute prägt. Und wir fragen, was wir aus dieser Geschichte für heutige gesundheitspolitische Themen lernen können.
-
15. April 2023 – 10:30 - 12:00 – Grossmünster, Chor
Wozu Gott? - Chor-Debatten Grossmünster Zürich
In Kooperation mit dem Kirchenkreis 1 der Stadt Zürich
Selbstverständlich für die einen, unwahrscheinlich für die anderen, manchen gar eine eigentliche Provokation: Gott. Wofür steht die Suche nach Gott in heutiger Zeit? Ist Gott dasselbe wie Spiritualität? Und warum führt Gott seit Jahrhunderten zu so viel Streit? Wir suchen Antworten – bringen Sie sich ein! Erste Chor-Debatte im Rahmen der Reihe "Wozu das alles?" aus Anlass des Jubiläums 500 Jahre Zürcher Disputationen.
-
23. März 2023 – 12:15 - 13:00 – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Lunch and Learn
Die Umsetzung der Pflegeinitiative: Wo es harzt und was sie bringt - Gespräch zu bisherigen und bevorstehenden Umsetzungsschritten
Bald sind eineinhalb Jahre vergangen, seit am 28. November 2021 die Pflege¬initiative mit 61% Ja-Stimmen von Volk und Ständen angenommen worden ist. Die Umsetzung nimmt zusehends Form an. Grund genug, im Rahmen von Lunch & Learn nachzufragen, was sich konkret ändert, welche Hindernisse noch aus dem Weg zu räumen sind – und was tatsächlich bleibt, nachdem der Applaus verklungen ist. Marlies Petrig und Kuno Betschart geben Einblick. ACHTUNG: BEGINN AUSNAHMSWEISE SCHON UM 12.15 UHR
-
23. Februar 2023 – 12:30 - 13:15 – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Lunch and Learn
Soziokratie in der Klinik für Chirurgie: Erfahrungen und Empfehlungen
Vor drei Jahren hat die Klinik für Chirurgie am Spital Zollikerberg die sozio-kratische Organisationsform eingeführt. Soziokratie zielt darauf, dass sich eine Organisation selbst steuert und gemeinsam Entscheidungen trifft, ohne dabei Macht über Einzelne auszuüben. Sie soll mehr Mitsprache für alle ermöglichen und die Übernahme von Verantwortung fördern. Was hat sich bewährt? Welche Ziele wurden erreicht? Welche Empfehlungen ergeben sich für andere? Und inwieweit ist es gelungen, an der Klinik für Chirurgie wie beabsichtigt eine «Gemeinschaft von Verbündeten» zu formen?
-
19. Januar 2023 – 12:30 - 13:15 – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Lunch and Learn
«Carte Blanche – Rückblick und Ausblick»
Kaum ein gesellschaftlicher Bereich betrifft uns alle so unmittelbar wie das Gesundheitswesen. Ein Bereich, der permanent im Umbruch scheint. Werner Widmer gehört zu den profundesten Kennern des Schweizer Gesundheitssystems und hat dieses über lange Zeit auf den unterschiedlichsten Ebenen mitgeprägt. Bevor er sein Amt als Vizepräsident des Stiftungsrats im Frühjahr abgibt, blickt er im Rahmen des Lunch and Learn noch einmal zurück, und vor allem voraus: Wo stehen wir? Wo klemmt’s? Und wohin geht die Reise? Lassen wir uns überraschen, denn der Titel ist Programm: «Carte Blanche»!
-
15.Dezember 2022 – 12.30 - 13.15 – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Lunch and Learn
Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®: Zum Stand der Dinge ein Jahr nach dem Start
Seit einem Jahr ist das Projekt visit – Spital Zollikerberg Zuhause® am Laufen. Es will Patientinnen und Patienten unter gewissen Voraussetzungen eine spitaläquivalente Behandlung im gewohnten heimischen Umfeld ermöglichen. Schon jetzt hat visit mehrere Innovationspreise gewonnen und grosse Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Welche Erfahrungen wurden im ersten Jahr gemacht? Welche Erwartungen haben sich erfüllt? Und wie geht es jetzt weiter? Gwen Geherecke und Christian Ernst geben Einblick
-
17. November 2022 – 12.30 - 13.15 – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Lunch and Learn
Die Pflege der Zukunft – Leben und Wohnen im Alter
Menschen werden in der Schweiz immer älter. Dabei bleiben viele immer länger bei guter Gesundheit. Auch messen die Einzelnen ihrer Selbstbestimmung im letzten Lebensalter immer grössere Bedeutung zu. Und tragen so zu einer grossen Vielfalt an Lebensentwürfen auch unter betagten Menschen bei. Wie können sich Institutionen der Langzeitpflege bestmöglich auf heutige und künftige Lebenssituationen älterer Menschen einstellen? Welche Ansprüche stellen sich überhaupt? Wo bedarf es eines Wandels – und wo ist Kontinuität das beste Rezept? Diesen und weiteren Fragen gehen wir gemeinsam mit Ursina Pajorala, Leiterin der Residenz Neumünster Park im Rahmen des Lunch & Learn nach.
-
20. Oktober 2022 – 12.30 - 13.15 – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Lunch & Learn
«Nachgefragt»: Wie gelingt Energiesparen? Und was braucht es von uns?
Lange Zeit schien billige Energie das Selbstverständlichste der Welt zu sein. Jetzt aber wird deutlich: Es führt kein Weg daran vorbei, dass wir weniger Energie verbrauchen – und zwar jeder Betrieb, aber auch jede und jeder Einzelne von uns. Wie aber gelingt das? Welche Massnahme nützt wirklich etwas? Wo stehen die Stiftungsbetriebe und welche Möglichkeiten haben sie? Und woher kommt die Energie in Zukunft? Wir fragen bei unserer Expertin und unserem Experten nach – und geben Ihnen allen die Möglichkeit, Ihre Fragen und Anliegen einzubringen.
-
15. September 2022 – 12.30 - 13.15 – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Lunch & Learn
Suizidbeihilfe in allen Alters- und Pflegeheimen zulassen? Kontradiktorisches Podiumsgespräch zur aktuellen Diskussion im Zürcher Kantonsrat
Der Zürcher Kantonsrat diskutiert diesen Sommer, ob alle Alters- und Pflegeheime im Kanton dazu verpflichtet werden sollen, die Suizidbeihilfe für ihre Bewohnerinnen und Bewohner in den Räumen der jeweiligen Einrichtung zuzulassen. Nach einem ersten zustimmenden Entscheid soll in den nächsten Wochen die zweite Lesung erfolgen, bevor später womöglich eine Volksabstimmung über die Vorlage erfolgen wird. In einer kontradiktorischen Podiumsdiskussion mit dem Urheber des zugrunde liegenden Vorstosses und einer prominenten Gegnerin erörtern wir das Für und Wider einer solchen Regelung, fragen nach konkreten Konsequenzen für die betroffenen Einrichtungen - und werfen einen Blick hinter die Kulissen einer ethisch anspruchsvollen Debatte einer ethisch so anspruchsvollen Auseinandersetzung in unserem Kantonsparlament.
-
14. September 2022 – 19.00 bis 20.30 – Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich
mRNA-THERAPIEN IN DER MEDIZIN
DAS ENDE ALLER LEIDEN?
Das Institut Neumünster lädt in Kooperation mit der Paulus-Akademie zu einer Podiums-Diskussion zum Thema mRNA-Therapien ein. Mit den schnell verfügbaren Corona-Impfstoffen gelangte die mRNA-Technologie zu breiter Bekanntheit. Dank gezielter Nutzung von Ribonukleinsäure, englisch „RNA“ abgekürzt, wurden genetische Informationen für den Aufbau von Virenproteinen in Zellen geschleust, um eine Immunreaktion zu provozieren. Diese Botenfunktion der RNA soll es erlauben, auch jenseits von Covid-19 mithilfe therapeutisch nutzbarer Proteine Krankheiten zu bekämpfen: Tollwut, Malaria und sogar die Menschheitsgeissel Krebs sollen so verschwinden. Was sind die Möglichkeiten und Grenzen der mRNA-Technologie – und welche moralischen Probleme und Chancen birgt die weitere Entwicklung?
-
7. Juli 2022 – 12.30 - 13.15 – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Lunch and Learn
Herausforderungen im Gesundheitswesen
Gesundheit ist unser höchstes Gut und unser Gesundheitswesen ist gut. Damit das so bleibt, braucht es eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung unseres Versorgungssystems und Angebotes, aber auch unseres Gesundheits- und Inanspruchnahmeverhaltens. Welchen Herausforderungen müssen wir uns in Zukunft stellen? Und welche Schlussfolgerungen ziehen wir daraus als Stiftung? Im letzten Lunch & Learn vor der Sommerpause nimmt die Direktorin der Stiftung Diakoniewerk Neumünster - Schweizerische Pflegerinnenschule, Dr. Regine Strittmatter zu diesen und weiteren Fragen Stellung.
-
19. Mai 2022 – 12.30 - 13.15 – Brunnenhof-Saal
Lebenssatt? Ethische Fragen zum freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken
-
3. Mai 2022 – 19:00 - 20:30 – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Bitte Berühren
Digitale Unterstützung für die klinische Praxis
Die fortschreitende Alterung unserer Gesellschaft wird in den kommenden Jahrzehnten den Bedarf nach individuellen Pflegedienstleistungen ansteigen lassen. Zugleich wollen wir die letzte Lebensphase möglichst lange selbstbestimmt zu Hause gestalten. Zahlreiche digitale Hilfsmittel sollen ältere Menschen dabei unterstützen, den Alltag zu bewältigen, ihre Sicherheit verbessern oder für Unterhaltung und Bewegung sorgen. Derlei „Assistierende Technologien“ kommen aber auch in der Langzeitpflege zum Einsatz. Wir möchten das Für und Wider des Einsatzes dieser Technologien bei der Betreuung im Alter diskutieren und den Teilnehmenden gleichzeitig Gelegenheit geben, einige der derzeit erhältlichen digitalen Hilfen auch persönlich in Augenschein zu nehmen. Zu diesem Zweck sind Aussteller vor Ort, die ihre Geräte ab 18.30 Uhr den Teilnehmenden zum Ausprobieren zur Verfügung stellen. Auch nach dem Podium besteht Gelegenheit, beim Umtrunk die Geräte näher in Augenschein zu nehmen.
-
21. April 2022 – 12.30 - 13.15 – Brunnenhof-Saal
Organspende: Widerspruchslösung auf dem Prüfstand. Kontradiktorische Diskussion zur Volksabstimmung vom 15. Mai 2022
Soll bei der Organspende die erweiterte Widerspruchslösung die heute geltende erweiterte Zustimmungslösung ersetzen? Über diese Frage stimmt die Schweiz am 15. Mai 2022 ab. Im Rahmen einer kontradiktorischen Podiumsdiskussion gehen wir den Argumenten der Pro- und der Kontra-Seite auf den Grund.
-
22. Dezember 2020 – 14.00 bis 17.00 Uhr – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Abgesagt! Sterbefasten: Ethische Aspekte des freiwilligen Verzichts auf Essen und Trinken
Bisweilen entschliessen sich Menschen am Lebensende, auf Essen und Trinken zu verzichten, obwohl ihr Tod noch nicht unmittelbar bevorstünde. Das sogenannte „Sterbefasten“ scheint zunehmend als Möglichkeit wahr-genommen zu werden, sein Leben zu beenden. Wie aber soll man den freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken einordnen? Ist es ein Suizid? Und wie kann man damit umgehen, wenn ein Mensch diesen Weg wählt? Soll man ihn dabei unterstützen, auch medizinisch und pflegerisch? Fragen wie diesen widmet sich der Kurs.
-
17. Dezember 2020 – 12.30 – 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Abgesagt! Das Elektronische Patientendossier: Wie es nun weitergeht
-
14. Dezember 2021 – 13.00 bis 16.00 Uhr – Raum Nanny Sieber/ Frederike Fliedner, Neuweg 16, 8125 Zollikerberg
Was wir einander schulden: Solidarität und Toleranz auf dem Prüfstand
„Solidarität“ wurde mit Corona zu einem Schlüsselbegriff unserer Zeit. Unbestritten spielt sie im Gesundheitswesen eine zentrale Rolle: Als Grundlage eines sorgsamen Umgangs mit den Schwächeren – ob im gesellschaftlichen Alltag oder in den Institutionen der Langzeitpflege. Als Fundament unseres Krankenversicherungssystems. Und nicht zuletzt als unverzichtbare Zutat zu einem funktionierenden Betrieb im Gesundheitswesen. Doch was bedeutet Solidarität im Kern? Welchen Stellenwert hat die Toleranz als Möglichmacherin solidarischen Handelns? Wo liegen Grenzen dessen, was wir einander im Namen der Solidarität und der Toleranz schulden – falls überhaupt etwas? Und wie gewährleisten wir, dass die Solidarität in einer Medizin der Daten und der Gene nicht auf der Strecke bleibt? Diese und weitere Fragen werden wir im Kurs erörtern.
-
30. November 2021 – 13.00 bis 16.00 Uhr – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Sterben lassen, leben machen? Ethische Aspekte von Reanimationsentscheiden
Gespräche über Reanimation gehören in einem Spital zum Alltag. Immer wieder kommt es jedoch zu Diskussionen darüber, ob ein Gespräch darüber sinnvoll und wann der richtige Zeitpunkt dafür ist. Während der Aufklärung über einen operativen Eingriff oder erst danach? Auf der Notfallstation? Oder haben Hausärztinnen und Hausärzte die Aufgabe, mit ihren Patientinnen und Patienten darüber zu sprechen? Gehört zur Einwilligung in eine Operation auch automatisch die Einwilligung in eine Reanimation? Wie entscheidet das Behandlungsteam bei Menschen mit kognitiver Einschränkung über die Anordnung einer Reanimation? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen. Zielpublikum: Fachpersonen im Gesundheitswesens (maximal 20 Teilnehmende)
-
18. November 2021 – 12.30 - 13.15 Uhr – Brunnenhof-Saal, Neuweg 16, 8125 Zollikerberg
Soziale Einsamkeit: Über Verbreitung, Facetten und Umgang mit einem tabuisierten Leiden
-
18. November 2021 – 12.30 - 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Lebenssatt? Ethische Fragen zum freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken
-
11. November 2021 – 13.00 bis 16.00 Uhr – Raum Nanny Sieber/ Frederike Fliedner, Neuweg 16, 8125 Zollikerberg
Digitalisierung in der Medizin: Fokus Future Health
Datengetrieben, patientenzentriert, personalisiert – hält sich die Zukunft der Medizin an die Vorstellung, die wir heute von ihr haben, werden persönliche Daten und digitale Hilfsmittel eine noch weit wichtigere Rolle einnehmen, als es heute der Fall ist. Präzisere und individualisierte Interventionen sollen es dabei erlauben, das Wohl der PatientInnen erst recht in den Mittelpunkt medizinischen Wirkens zu rücken. Wie verändert die Digitalisierung die Medizin – und was ist daran ethisch bedeutsam? Wie steht es um die Sicherheit der Daten und unsere Hoheit über sie? Wie lässt sich gewährleisten, dass die Vorteile einer personalisierten Medizin allen PatientInnen zugutekommen – und nicht nur denen, die es sich leisten können? Kurz: Was braucht es, damit der Mensch in der digitalisierten Medizin wirklich im Zentrum stehen kann? Im zweiten Kurs der Reihe zu ethischen Themen rund um die Digitalisierung in der Medizin nehmen wir gemeinsam Fragen wie diese unter die Lupe.
-
1. November 2021 – 13.00 bis 16.00 Uhr – Raum Nanny Sieber/Frederike Fliedner, Neuweg 16, 8125 Zollikerberg
Kinder machen, Kinder verhindern: Im Spannungsfeld von Reproduktionsmedizin und Schwangerschaftsabbruch
In der Medizin ist heute vieles möglich, zugleich hat die Autonomie von Patientinnen und Patienten einen hohen Stellenwert. Das zeigt sich auch, wenn es um (unerfüllte) Kinderwünsche und um Schwangerschaft geht. Im Spital Zollikerberg werden jährlich mehr als 2000 Babys geboren und wir beraten Frauen rund um ihren Kinderwunsch und in der Schwangerschaft. Doch was verstehen wir eigentlich unter Infertilität? Betrachten wir Unfruchtbarkeit als eine Krankheit und damit als Gegenstand medizinischen Handelns? Welche Werte spielen bei der Entscheidung für einen Schwangerschaftsabbruch eine Rolle: der Respekt der Autonomie der schwangeren Frau oder der Anspruch auf Lebenserhaltung aus Sicht des Embryos? Fragen wie diese wollen wir gemeinsam beleuchten. Zielpublikum: Alle Berufsgruppen (maximal 20 Teilnehmende)
-
21. Oktober 2021 – 12.30 - 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Alter im Spannungsfeld von Aktivität und Passivität
-
7. Oktober 2021 – 13.00 bis 16.00 Uhr – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Aufrichtigkeit und Authentizität: Darf man Menschen mit Demenz bewusst täuschen?
Zu den ethischen Fragen im Umgang mit Menschen mit Demenz gehört, inwieweit wir verpflichtet sind, ihnen stets die Wahrheit zu sagen. Dürfen Personen, die Unwahres nicht als solches erkennen, belogen werden? Dürfen wir ihnen Realitäten vortäuschen, die so nicht existieren? Muss man ihre Fragen stets wahrheitsgetreu beantworten? Und wo verläuft die Grenze zwischen Lüge und Wahrheit? Diesen und weiteren Fragen rund um Täuschung und Wahrheit im Kontext der Demenz geht der Kurs nach.
-
16. September 2021 – 12.30 - 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Hospital at home Behandlung: Utopie oder Zukunft?
-
31. August 2021 – 13.00 bis 16.00 Uhr – Raum Nanny Sieber/ Frederike Fliedner, Neuweg 16, 8125 Zollikerberg
Digitalisierung in der Medizin: Fokus Autonomie (1)
Vernetzt, individualisiert, selbstbestimmt – und zwar bis zum Schluss. Die Versprechen der digitalisierten Medizin sind gross und ihre Potenziale unbestritten. Auch und gerade mit Blick auf die Autonomie der PatientInnen: Dank des einfacher verfügbaren Wissens und mit konkreten Programmen und Apps kann deren Positionen gegenüber den Behandelnden gestärkt werden. Aber nur wenn die vorgefundenen Informationen zutreffend und weiterführend sind, kann aus ihnen auch echter Nutzen gezogen werden. Wie verändert die Digitalisierung die Medizin – und was ist daran ethisch bedeutsam? Welche Rolle sollen Algorithmen spielen, wo es um die professionelle Beziehung zwischen Behandelnden und PatientInnen geht? Wie lassen sich digitale Hilfsmittel nutzen, um tatsächlich die Selbstbestimmung in der Medizin zu stärken? Kurz: Was braucht es, damit der Mensch in der digitalisierten Medizin wirklich im Zentrum stehen kann? Diesen Fragen widmen wir uns im ersten Kurs einer Reihe zu ethischen Themen rund um die Digitalisierung in der Medizin.
-
12. Juli 2021 – 13.00 bis 16.00 Uhr – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Speis und Trank: Ethische Fragen zum Thema Ernährung
Wann bieten wir im Akutspital eine künstliche Ernährung an und wie wird über diese Massnahme informiert. Wann beenden wir die Massnahme wieder- welche Kriterien leiten uns? Wie reagieren wir wenn Patienten und Patientinnen darum bitten zum Mittag und Abendessen 1-2 Gläser Rotwein trinken zu wollen? Ist es unsere Pflicht Menschen mit Unter- oder Übergewicht über die möglichen Auswirkungen ihres Essverhaltens aufzuklären? Dürfen wir ein Assessment zur aktuellen Ernährungssituation einfach ungefragt durchführen? Das Thema Ernährung ist relevant und allgegenwärtig- auch oder gerade in einem Akutspital. Inwiefern hat das Thema in unserem Arbeitsalltag eine Gewichtung? Darüber wollen wir miteinander diskutieren. Zielpublikum: Alle Berufsgruppen (maximal 20 Teilnehmende)
-
21. Juni 2021 – 13.00 bis 16.00 Uhr – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Gleiches gleich, Ungleiches ungleich behandeln: Was bedeutet Gerechtigkeit im Gesundheitswesen?
Was heisst Gerechtigkeit im Gesundheitswesen? Wie solidarisch ist unser Gesundheitswesen? Wie verteilen sich Gesundheit, Ressourcen und Kosten? Der Kurs bietet die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit diesen Fragen und richtet sich besonders an diejenigen, die sich jenseits der alltäglichen Praxis mit einigen grundlegenden Fragen ihrer Tätigkeit befassen möchten. Zielpublikum: Alle Berufsgruppen (maximal 20 Teilnehmende)
-
17. Juni 2021 – 12.30 - 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Menschenbilder und ihre ethischen Dimensionen
-
20. Mai 2021 – 12.30 - 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Erzählen gegen das Vergessen. Würdezentrierte Therapie bei beginnender Demenz
-
15. April 2021 – 12.30 - 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Nur für interne Mitarbeiter..! Kollegiale Beratung in der Fachberatung: ein wichtiger Beitrag für das gemeinsame Lernen
-
18. März 2021 – 12.30 -13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Neu als Online-Vortrag! Lebensqualität bei Demenz – geht das überhaupt?
-
18. Februar 2021 – 12.30 - 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Abgesagt..!Betreuende Angehörige - wer sie sind, was sie tun, was sie dringend bräuchten
-
21. Januar 2021 – 12.30 - 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Abgesagt..! Soziale Einsamkeit im Fokus
-
17. Dezember 2020 – 12.30 – 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
«Du wirst darüber hinwegkommen...» Trauernormen heute
-
15. Oktober 2020 – 12.30 – 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Hospital at home: Utopie oder Zukunft?
-
15. Oktober 2020 – 12.30 - 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, Zollikerberg
Stress und Emotionsregulation in der Pflege
-
6. Oktober 2020 – 14.00 bis 17.00 Uhr – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Abgesagt! Schreien, schlagen, festhalten: Übergriffe und Gewalt im Kontext von Medizin und Pflege
Beziehungen zwischen medizinischen bzw. pflegerischen Fachkräften und Patientinnen und Patienten sind durch ein Machtgefälle geprägt. Patientinnen und Patienten sind abhängig, verletzlich, fühlen sich vielleicht ohnmächtig. Da ist die Gefahr besonders akut, dass es – vielleicht unabsichtlich und unbewusst – zu Übergriffen kommt, dass plötzlich Gewalt mit im Spiel ist. Aber auch das Umgekehrte findet statt: dass das Personal Opfer von übergriffigem Verhalten von Patienten wird. Dieser Kurs will für verschiedene Formen von Gewalt, deren Ursachen und Auswirkungen sensibilisieren und Hinweise darauf geben, wie ethisch verantwortlich Phänomenen von Gewalt vorgebeugt oder mit konkreten Erfahrungen von Gewalt umgegangen werden kann. Zielpublikum: Fachpersonen im Gesundheitswesen (maximal 25 Teilnehmende)
-
29. September 2020 – 14.00 bis 17.00 Uhr – Brunnenhof Raum 3, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Selbstbestimmtes Sterben: Zum Umgang mit medizinischen Entscheidungssituationen am Lebensende
Durch Fortschritte der Medizin kann der Tod mit Hilfe von lebensverlängernden Massnahmen immer mehr hinausgeschoben werden. In der Mehrheit der Sterbefälle wird heute erst gestorben, wenn entsprechende medizinische Entscheide gefällt worden sind. Diese Entscheide liegen letztlich in der Kompetenz der Patientinnen und Patienten. Sie sollen selbstbestimmt entscheiden, wann es Zeit ist zu sterben oder gegen das Sterben anzukämpfen. Das ist eine grosse Freiheit – für manche auch eine Überforderung. Wie können Patientinnen und Patienten so begleitet werden, dass sie fähig werden, solche Entscheidungen zu fällen? Und wer darf oder muss entscheiden, wenn Patientinnen und Patienten nicht mehr urteilsfähig sind? Helfen da Patientenverfügungen? Zielpublikum: Alle Berufsgruppen, insbesondere aus Medizin und Pflege (maximal 25 Teilnehmende)
-
17. September 2020 – 12.30 – 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Suizidalität im Alter
-
15. September 2020 – 14.00 bis 17.00 Uhr – Raum Friederike Fliedner, Neuweg 16, 8125 Zollikerberg
Gesundheit, Krankheit und die Ziele der Medizin: Philosophische und wissenschaftstheoretische Grundlagen
Was bedeutet das überhaupt: krank sein? Und was ist demgegenüber Gesundheit? Wie wir diese Fragen beantworten, hat einen Einfluss darauf, wem wir medizinische Behandlungen angedeihen lassen, welche Rolle wir der Medizin zuschreiben und worin wir ihre Ziele sehen. Der Kurs bietet die Möglichkeit zur Reflexion dieser Fragen und richtet sich besonders an diejenigen, die sich jenseits der alltäglichen Praxis mit einigen grundlegenden Fragen ihrer Tätigkeit befassen möchten. Zielpublikum: Alle Berufsgruppen (maximal 20 Teilnehmende)
-
9. Juli 2020 – 14.00 bis 17.00 Uhr – Brunnenhof Raum 3, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
«Sterbefasten»: Ethische Aspekte des freiwilligen Verzichts auf Essen und Trinken
Bisweilen entschliessen sich Menschen am Lebensende, auf Essen und Trinken zu verzichten, obwohl ihr Tod noch nicht unmittelbar bevorstünde. Das sogenannte „Sterbefasten“ scheint zunehmend als Möglichkeit wahrgenommen zu werden, sein Leben zu beenden. Wie aber soll man den freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken einordnen? Ist es ein Suizid? Und wie kann man damit umgehen, wenn ein Mensch diesen Weg wählt? Soll man ihn dabei unterstützen, auch medizinisch und pflegerisch? Fragen wie diesen widmet sich der Kurs. Zielpublikum: Fachpersonen im Gesundheitswesen (maximal 20 Teilnehmende)
-
23. Juni 2020 – 14.00 bis 17.00 Uhr – Raum Friederike Fliedner, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Planen für das Lebensende: Ethische Aspekte der Vorausplanung
Die letzte Lebensphase wird mehr und mehr zu einer Angelegenheit der Gestaltung und Planung. Gut zwei Drittel der Todesfälle sind das Resultat einer ausdrücklichen Entscheidung. Soll man also eine Vorausplanung machen? Was sind Vor- und Nachteile einer Patientenverfügung und des Advance Care Planning? Welche Möglichkeiten im Umgang mit dem Sterben bietet die Palliative Care? Und was heisst es überhaupt, gut zu sterben? Der Kurs richtet sich insbesondere an Personen, die ethische Fragen rund ums Sterben auch jenseits der Alltagspraxis bedenken möchten. Zielpublikum: Alle Berufsgruppen (maximal 20 Teilnehmende)
-
18. Juni 2020 – 12.30 – 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Abgesagt! Soziale Einsamkeit im Fokus
Aufgrund der aktuellen Lage rund um das Corona-Virus wird die Veranstaltung abgesagt. Wir sind bemüht, einen Ausweichtermin zu finden.
-
11. März 2021 – 14.00 bis 17.00 Uhr – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Nikotin, Alkohol, Medikamente: Zum Umgang mit Sucht in der Langzeitpflege
Sucht kennt viele Formen, auch in Institutionen der Langzeitpflege. Menschen können abhängig sein von Nikotin, von Alkohol, von Medikamenten oder von anderen Suchtmitteln. Das kann für die betroffenen Personen selbst, für die Mitbewohnerinnen und Mitbewohner im Heim und für das Personal belastend sein und zu schwierigen Situationen führen. In diesem Kurs fragen wir: Welches sind die wesentlichen Formen von Sucht im Alter? Wie sieht Suchtprävention aus? Wann drängen sich therapeutische Massnahmen auf? Wo liegt die ethische Verantwortung des Personals im Blick auf Suchtprobleme von Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern? Wie verhalten sich Angebote der Suchtprävention und Suchttherapie zur Freiheit jedes Menschen, selbst zu bestimmen, wie er oder sie mit potenziellen Suchtmitteln umgehen will? Zielpublikum: Mitarbeitende der Langzeitpflege (maximal 20 Teilnehmende)
-
4. Juni 2020 – 14.00 bis 17.00 Uhr – Brunnenhof Raum 3, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Nicht mehr urteilsfähig – und nun? Ethische Aspekte von Urteilsunfähigkeit
Urteilsunfähige Bewohnerinnen und Bewohner oder Patientinnen und Patienten begegnen Fachpersonen im Pflegeheim- und Spitalalltag immer wieder. Aber was steckt eigentlich hinter dem Konzept der Urteilsunfähigkeit? Wie soll man mit einem urteilsunfähigen Menschen umgehen, wie Entscheidungen treffen, wenn er selbst es nicht mehr vermag? Und wann darf man zu Zwangsmassnahmen greifen? Fragen wie diesen widmet sich der Kurs. Zielpublikum: Fachpersonen im Gesundheitswesen (maximal 20 Teilnehmende)
-
14. Mai 2020 – 12.30 – 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Abgesagt! Lebensqualität bei Demenz – geht das überhaupt?
Aufgrund der aktuellen Lage rund um das Corona-Virus wird die Veranstaltung abgesagt. Wir sind bemüht, einen Ausweichtermin zu finden.
-
12. Mai 2020 – 14.00 bis 17.00 Uhr – Raum Friederike Fliedner, Neuweg 16, 8125 Zollikerberg
Lug und Trug: Darf man Menschen mit Demenz belügen?
Zu den heiss diskutierten Fragen der Demenzethik gehört, ob man Menschen mit Demenz täuschen und belügen darf. Kann es moralisch richtig sein, ihnen eine falsche Wirklichkeit vorzutäuschen und z.B. fiktive Bushaltestellen zu erstellen? Darf man auf die Frage nach der bereits verstorbenen Ehefrau mit einer Unwahrheit antworten? Oder auch nur ausweichen? Wo verläuft eigentlich die Grenze zwischen Lüge und Wahrheit? Über Fragen wie diese wollen wir miteinander ins Gespräch kommen. Zielpublikum: Fachpersonen im Gesundheitswesen (maximal 20 Teilnehmende)
-
29. April 2020 – 14.00 bis 17.00 Uhr – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Pflege über lange Zeit: Grundlagen einer Ethik der Langzeitpflege
Was ist das überhaupt: Ethik? Welche ethischen Fragen können sich stellen, wenn man Menschen über einen langen Zeitraum hinweg pflegt? Und was kann man tun, wenn man in einem moralischen Dilemma steckt und alle Handlungsoptionen einen Haken haben? Der Kurs widmet sich den Grundlagen der Ethik und der ethischen Fallbesprechung als einem Weg, mit ethischen Konflikten umzugehen. Zielpublikum: Pflegende im Langzeitbereich (maximal 20 Teilnehmende)
-
16. April 2020 – 14.00 bis 17.00 Uhr – Brunnenhof-Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Zwischen Fürsorge und Autonomie: Ethische Herausforderungen für professionelles Handeln in Medizin und Pflege
Fachpersonen im Gesundheitswesen stehen permanent in einem ethischen Spannungsfeld: Sie sind zur Fürsorge für die ihnen anvertrauten Patientinnen und Patienten oder Heimbewohnerinnen und Heimbewohner verpflichtet und sollen ihnen fachkompetente Hilfe anbieten. Gleichzeitig sollen sie deren Autonomie respektieren, auch wenn diese etwas anderes wollen, als aus Sicht der Fachpersonen sinnvoll wäre, vielleicht sogar etwas, das ihnen schaden könnte. Wie kann man verantwortlich mit dieser Spannung und den sich daraus ergebenden moralischen Dilemmas umgehen? Wie sind die Prinzipien der Fürsorge und der Selbstbestimmung einander zuzuordnen? Zielpublikum: Fachpersonen im Gesundheitswesen (maximal 30 Teilnehmende)
-
16. April 2020 – 12.30 – 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, 8125 Zollikerberg
Abgesagt! Siedlungsassistenz Neumünsterpark: Was und wer ist das?
Aufgrund der aktuellen Lage rund um das Corona-Virus wird die Veranstaltung abgesagt. Wir sind bemüht, einen Ausweichtermin zu finden.
-
20. Februar 2020 – 12.30 - 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, Zollikerberg
Wenn Kinder unheilbar krank sind
-
16. Januar 2020 – 12.30 - 13.15 Uhr – Brunnenhof - Saal, Neuweg 12, Zollikerberg
Interprofessionelle Anamnese einführen und interprofessionelle Zusammenarbeit fördern
Kursverzeichnis