
Publikationen
Fachwissen praxisnah vermittelt
- Millius S., 2021, Schmerz und Leiden im Alter. Können wir alles Leiden lindern?. Palliative Geriatrie, 01/2021, S. 13-16.
- Millius S., 2021, Palliative Care im südindischen Kerala. Was wir daraus lernen können. NOVACura, 02/2021, S. 49-52.
- Rüegger H., 2021, Würde und Autonomie im Alter, Ethische Herausforderungen in der Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Bern: CURAVIVA.
- Gruenenfelder-Steiger A. E., 2021, Individuelles und gemeinschaftliches Wohnen im Alter. NOVAcura, 52/2, S. 13-16.
- Pilgram-Frühauf F., Zimmermann H.-P. , Peng-Keller S. (Hg.), 2021, «...irgendetwas, was beheimatet?» Selbstsorge und Spiritualität in narrativen Formen., in: Selbstsorge bei Demenz. Alltag, Würde, Spiritualität, Frankfurt/New York: Campus, S. 231-250.
- Rüegger H., 2021, Von der anspruchsvollen Kunst der Abhängigkeit. Jahrbuch Diakonie Schweiz , 4/2020/2021, S. 234-242.
- Pilgram-Frühauf F., 2021, Vor dem Spiegel. Selbstsorge bei Demenz im Kontext von Spiritual Care, Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
- Pilgram-Frühauf F., 2020, Gespiegeltes Selbst. Reflexionen zum Verhältnis von Selbst- und Seelsorge. Wege zum Menschen, 71/1, S. 70-83.
- Pilgram-Frühauf F., 2020, Leiden spirituelle Menschen weniger?. in: auguste. Das Magazin von Alzheimer Schweiz, 1/2020, S. 1.
- Streeck Nina, 2020, Jedem seinen eigenen Tod. Authentizität als ethisches Ideal am Lebensende, Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Pilgram-Frühauf F., 2020, Demenz - und darüber hinaus. frauen forum. Evangelische Zeitschrift, Sept. 2020, S. 9-11.
- Pilgram-Frühauf F., 2020, Die Sprache des Glaubens war schon immer eine poetische (Interview). kath.ch, 11.07.2020, S. -.
- Pilgram-Frühauf F., 2020, Vom Unterschied zwischen Religion und Spiritualität in Gedichten (filmisches Gespräch zum Buch «verdichtet. Poetische Annäherungen an Spiritualität»). youtube.com, 20.04.2020,
- Pilgram-Frühauf F., 2020, Sinn suchen - nach Hause finden. Zur Symbolsprache bei Demenz. Leidfaden. Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer, 9/4, S. 16-19.
- Millius S., Pfister Lipp E., Gruenenfelder-Steiger A. E., 2020, Einsamkeit im Alter als subjektives Leid. Wie erkennen, vorbeugen und lindern?. NOVAcura, 51/9, S. 23.
- Gruenenfelder-Steiger A. E., 2020, Sinn finden in der Krise. Wie uns Resilienz hilft, Krisen zu meistern.. NOVAcura, 51/8, S. 9.
- Gruenenfelder-Steiger A. E., 2020, Die Pandemie und die vergessenen Alten.. NZZ, 19.05.2020, S. 1.
- Gruenenfelder-Steiger A. E., Kopasci Laura, 2020, Psychische Gesundheit: ältere Menschen und die Corona-Krise.. Hogrefe Verlag, 2020, S. 1.
- Gruenenfelder-Steiger A. E., 2020, Corona-Krise: Einblick in den Pflegealltag.. Hogrefe Verlag, 2020, S. 1.
- Millius S., Böck Karin I A, Dos Santos Clara I LUX, Egger Andrea I CH, Frevel Natalie I LUX, Heim Martina I CH, Hummel Kerstin I D, Intelmann Katrin I LUX, Kojer Marina I A, Konrad Achim I D, Kunz Roland I CH, Lauterbach Ulla I D, Liefgen Marie-Franc I LUX, Lüdeke Andreas I D, Müller Dirk I D, Röker Manuela I D, Ruth Katha, 2020, Grundsatzpapier Total Pain in der Palliativen Geriatrie. Fachgesellschaft Palliative Geriatrie, 2020, S. 1.
- Pilgram-Frühauf F., 2019, "Wer hofft, ist jung". Spiritualität als Motivationsquelle im Alter. . NOVAcura, 50/6, S. 45-47.
- Pilgram-Frühauf F., 2019, Verwurzelt - Spiritual Care als basale Sorge. NOVAcura, 50/7, S. S. 45-47.
- Pilgram-Frühauf F., 2019, verdichtet. Poetische Annäherungen an Spiritualität, Zürich: rüffer & rub.
- Pfister Lipp E., 2019, "Gute Pflege? Reden". NOVAcura, 50/9, S. 13-15.
- Pfister Lipp E., Pilgram-Frühauf F., Streeck Nina, 2019, "Gute Pflege ist Beziehungsgestaltung" (Interview). NOVAcura, 50/9, S. 9-12.
- Streeck Nina, 2019, Der eigene Tod. Anfragen an ein populäres Sterbeideal. In: Mitscherlich-Schönherr, O. (Hrsg.), in: Gelingendes Sterben. Zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog, Berlin: DeGruyter, S. 235-254.
- Streeck Nina, 2019, Das eigene Sterben planen: eine moralische Pflicht?. NOVAcura, 50/5, S. 20-22.
- Streeck Nina, 2019, Death without distress? The taboo of suffering in palliative care.. Philosophy of Medicine and Health Care, doi: 10.1007, S. 11019-019-09921-7.
- Gudat H., Ohnsorge K., Streeck Nina, Rehmann-Sutter C., 2019, An empirically informed ethical discussion of how palliative care patients' feelings of being a burden to others can motivate a wish to die. Moral challenges in clinics and families. Bioethics, 2019, S. 421-430.
- Ohnsorge K., Rehmann-Sutter C., Streeck Nina, Gudat H., 2019, Wishes to die at the end of life and subjective experiences of four different dying trajectories. A qualitative interview study. . PLoS One 14, doi: 10.1371, S. journal.pone.0210784.
- Pfister Lipp E., Gruenenfelder-Steiger A. E., Pilgram-Frühauf F., Streeck Nina, 2019, Raum lassen für Schmerz und Leid (im Alter). Schmerz und Schmerzmanagement, 3/2, S. 24-28.
- Pilgram-Frühauf F., 2018, Verstrickt! Narrativität am Lebensende. . Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée, 3/1, S. 40-41.
- Rüegger H., Kunz R., 2018, Selbstbestimmtes Sterben als Herausforderung an die Medizin (dt.), Frz. Übers.: L'autodétermination en fin de vie, defi pour la médecine, Bulletin des médecins suisses, vol. 99, no 4, pp. 156-158. Schweizerische Ärztezeitung, Jg. 99, H. 4, S. 156-158.
- Rüegger H., 2018, Hohes Alter zwischen Sinnkrise und Sinnfindung. Vom Umgang mit der Suizidfrage in der Palliativen Geriatrie. Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie, 1/2018, S. 24-26.
- Rüegger H., 2018, Sterben in Würde. Angewandte GERONTOLOGIE Appliquée, 1/2018, S. 36f..
- Gruenenfelder-Steiger A. E., 2018, Partizipation und Alter - Wohn- und Lebensräume im Alter bedürfnisgerecht verbessern. NovaCura , 1/2018, S. 1.
- Gruenenfelder-Steiger A. E., 2018, Interprofessionelle Netzwerke - eine Analyse aus der Perspektive der Basis. NovaCura, 3/2018, S. 1.
- Allemand M., Gruenenfelder-Steiger A. E., Flückiger C., 2018, Scar Model. In: Zeigler-Hill, V. Encyclopedia of Personality and Individual Differences. Springer International Publishing, 2018, S. 1.
- Pfister Lipp E., 2018, Ethik fordert Partizipation. NOVAcura, 1/18, S. 1.
- Pfister Lipp E., 2018, Postmortale Organspende. NOVAcura, 4/18, S. 1.
- Rüegger H., 2018, Altersdiskriminierung. Jahrbuch der Diakonie Schweiz 2, 2018, S. 127-140.
- Rüegger H., 2018, Sorge für hochbetagte Menschen in einer Kultur des Anti-Aging:, in: Zimmermann H.-P. (Hrsg.), Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann, Frankfurt: Campus, S. 127-151.
- Pilgram-Frühauf F., 2018, Aktiv, passiv, kreativ. Perspektiven auf die Lebensqualität im Alter aus Geschichte und Gegenwart.. NOVAcura, 49/6, S. 9-11.
- Pilgram-Frühauf F., 2018, Sterbende Erinnerungen. Autobiografische Texte von Menschen mit Demenz. In S. Peng-Keller & A. Mauz (Hrsg.). Sterbenarrative. Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am/vom Lebensende, Berlin: De Gruyter, S. 159-176.
- Rüegger H., 2018, Sinn finden im Alter. viva! Magazin der Alters- und Pflegeinstitutionen der Stadt Luzern, 7/2018, S. 6-8.
- 2018, Spiritual Care im Alter. Eine Einführung für Pflegende und Begleitende., Zürich: Careum Verlag.
- Pilgram-Frühauf F., Schmid C., 2018, Spiritual Care im Alter. Eine Einführung für Pflegende und Begleitende., Zürich: Careum Verlag.
- Streeck Nina, 2018, Ende gut, alles gut? Sterbeerzählungen und Entscheidungen am Lebensende. In S.Peng-Keller, A. Mauz (Hrsg.), in: Sterbenarrative. Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am/vom Lebensende, Berlin: DeGruyter, S. 127-236 (im Erscheinen).
- Streeck Nina, 2018, "Die Frage ist, ob der Tod etwas ist, was man selber gestaltet." Das anforderungsreiche Sterbeideal der Palliative Care. In: Christoph. Rehmann-Sutter (Hrsg.), in: Was uns der Tod bedeutet, Berlin: Kulturverlag Kadmos , S. 116-126.
- Rüegger H., 2017, Selbstbestimmtes Ableben. Ein neues kulturelles Paradigma des Sterbens. NZZ , v. 12.04.17, S. 12.
- Rüegger H., 2017, «Die Sinnlosigkeit aushalten». Warum die Vorstellung, das Leben sei in jedem Moment sinnvoll, eine falsche Anspruchshaltung ist . Publik-Forum, 6/2017, S. 30.
- Rüegger H., 2017, Der alte Mensch zwischen Würdeanspruch und latenter Entwürdigung. Jahrbuch Diakonie Schweiz, 1, S. 113-130.
- Pilgram-Frühauf F., Gruenenfelder-Steiger A. E., 2017, Prozess des Alterns. Balkonszene mit Demenz. NZZ, 05.04.2017, S. 1.
- Pfister Lipp E., 2017, Behinderung trifft Alter. NOVAcura, 6/17, S. 18-21.
- Pilgram-Frühauf F., 2017, Die Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit (Interview). Zolliker Zumiker Bote, 21.07.2017, S. 11.
- Pilgram-Frühauf F., Rüegger H., 2017, Loslassen - Aufbrechen - Weiterziehen. Spirituelle Perspektiven im Blick auf das Lebensende. Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie, 2, S. 23-25.
- Pilgram-Frühauf F., 2017, Symbolsprache von Menschen mit Demenz. Hermeneutische Denkanstösse. In: S. Peng-Keller (Hg.). Bilder als Vertrauensbrücken. Die Symbolsprache Sterbender verstehen., Berlin: de Gruyter, S. 45-63.
- Pfister Lipp E., 2017, Mit mehr Betriebskultur den Blick fürs Ganze schärfen.. NOVAcura, 7/17, S. 17-19.
- Pilgram-Frühauf F., 2017, An der Grenze. Einblicke in eine literarische Erzählung vom Lebensende. NOVAcura, 48/8, S. 39-41.
- Pilgram-Frühauf F., 2017, Narrative Zugänge zur Lebenskunst des Alter(n)s. Spiritual Care, 6, S. 411-416.
- Gruenenfelder-Steiger A. E., 2017, Wohnen im Alter - es geht nicht nur um die eigenen vier Wände. NOVAcura, 8, S. 1-64.
- Pflugshaupt C., Niedermann E., 2017, "Die Unsterblichkeit von Gärten". Fachzeitschrift Palliative Geriatrie, Frühlingsgefühle 3. Jahrgang, 2, S. 1.
- Pflugshaupt C., 2017, "dankbar und achtsam". Zolliker Zumiker Bote Nr: 44 v. 3.11.2017, Interview, S. 11.
- Gruenenfelder-Steiger A. E., Katana, M., Martin, A. A., Aschwanden, D., Koska, J. L., Kuendig Y., Pfister Lipp E., Allemand M., 2017, Physical activity and depressive mood in the daily life of older adults.. Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry, 30, S. 119-129.
- Gruenenfelder-Steiger A. E., 2017, Idendität und Wohnen im Alter. NZZ - Gastkommentar, 06/2017, S. 1.
- Allemand M., Aschwanden, D., Martin, A. A., Gruenenfelder-Steiger A. E., 2017, Reference module in neuroscience and biobehavioral psychology, in: Personality development in adulthood and old age. In J. Stein (Ed), San Diego: Elsevier, S. 1-8.
- Rüegger H., 2017, Bundesgerichtsentscheid zu Assistierten Suiziden. Eine Stellungnahme aus ethischer Perspektive, hg.v.. CURAVIVA Bern, 1, S. 1.
- Rüegger H., 2017, Assistierte Suizide und Suizidprävention: eine schweizerische Perspektive. Suizidprophylaxe 44, 2017, S. 50-53.
- Rüegger H., 2017, Sinnfindung im hohen Alter. Gerontologisch-ethische Erwägungen. ETHICA, 25, S. 329-353.
- Rüegger H., 2017, Selbstbestimmtes Sterben - die andere Perspektive. EXIT-Info, 3/2017, S. 14f..
- Bozzaro C., Rüegger H., Schelling H.R., Schweda M., 2017, Gerontologie und Ethik im Dialog. Angewandte Gerontologie Appliquée, 3/2017, S. 9-11.
- Kunz R., Rüegger H., 2017, Der Tod kommt heute nicht mehr einfach - er muss beschlossen werden. Über die Herausforderung selbstbestimmten Sterbens. NOVAcura , 8/2017, S. 29-32.
- Schweda M., Coors M., Mitzkat A., Pfaller L., Rüegger H., Schmidhuber M., Sperling U., Bozzaro C., 2017, Ethische Aspekte des Alter(n)s im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung: Problemaufriss und Forschungsperspektiven. Ethik in der Medizin, DOI 10.1007/s00481-017-0456-6, S. 1.
- Streeck Nina, 2017, Das Lebensende gestalten. Soziale Anforderungen und individuelle Umgangsformen mit dem Sterben.. psychosozial, 40/1, S. 93-104.
- Ohnsorge K., Rehmann-Sutter C., Widdershoven G., Gudat H., Streeck Nina, 2017, Was bedeutet es, das eigene Sterben zu akzeptieren? Ergebnisse aus einer qualitativen Studie mit 62 Palliativpatientinnen und -patienten.. Zeitschrift für Palliativmedizin, 18, S. 144-151.
- Rüegger H., 2016, Zwischen Schicksal und Selbstbestimmung. ZENIT, 1, S. 18f..
- Rüegger H., 2016, Vom Sinn im hohen Alter. Eine theologische und ethische Auseinandersetzung., Zürich: Theologischer Verlag.
- Rüegger H., 2016, Ethische Fragen zur Technikanwendung im Kontext der Betreuung und Pflege alter Menschen.. Angewandte GERONTOLOGIE, 1/16, S. 15-17.
- Rüegger H., 2016, Gott als Sinngarant? Gegen den Missbrauch des Gottesverweises bei der Bewältigung von Sinnkrisen im hohen Alter.. Zeitschrift für Gerontologie und Ethik, 3/2016, S. 38-50.
- Rüegger H., 2016, Die vierte Generation. Über Sinnfindung im hohen Alter. P&S Magazin für Psychotherapie und Seelsorge, 4/2016, S. 30-33.
- Rüegger H., 2016, Von hoher ethischer Brisanz. Assistierende Technologie in Institutionen der Langzeitpflege. CURAVIVA, 7-8/2016, S. 40-42.
- Rüegger H., 2016, "Das Leben ist manchmal widersinnig". Interview in Zeitlupe, 10/2016, S. 21-23.
- Rüegger H., 2016, Ist die Pflege gefeit vor Altersdiskriminierung?. Interview in Krankenpflege, 6/2016, S. 14-15.
- Fend H. A., Gruenenfelder-Steiger A. E., Harris M. A., 2016, Subjective and objective peer approval evaluations and self-esteem development: A test of reciprocal, prospective and long-term effects.. Developmental Psychology, 52, S. 1563-1577.
- Gruenenfelder-Steiger A. E., Kuendig Y., 2016, Wohlbefinden und Bewegung im Alltag von älteren Personen.. NovaCura, 47, S. 1-56.
- Pilgram-Frühauf F., 2016, Letzte Tage - letzte Worte. Dichterpfarrer erzählen vom Sterben. . Hermeneutische Blätter, 2, S. 106-120.
- Pilgram-Frühauf F., Peng-Keller S., 2016, "Sterbenarrative" im Horizont von Spiritual Care. Facultativ, 2, S. 5-6.
- Gruenenfelder-Steiger A. E., 2016, Das Abrechnungssystem gefährdet den Verbleib im eigenen Zuhause.. CuraViva, 12, S. 16-19.
- Gruenenfelder-Steiger A. E., 2016, Family Mental Health: Ist Depressivität generationenübergreifend?. Punktum SBAP, 12, S. 9-11.
- Gruenenfelder-Steiger A. E., Kuendig Y., 2016, Bewegung im Alltag: Eine Tagebuchstudie.. NovaCura, 6, S. 20-23.
- Streeck Nina, 2016, "Leben machen, sterben lassen": Palliative Care und Biomacht.. Ethik in der Medizin, 28/2, S. 135-148.
- Streeck Nina, 2016, Nicht für immer.Ars moriendi nova - Sterbekunst ohne Jenseitsperspektive.. Hermeneutische Blätter, Themenheft "Für immer", 1, S. 150-160.
- Streeck Nina, 2016, Sterben wie man gelebt hat. Die Optimierung des Lebensendes. In: N. Jakoby & M. Thönnes (Hrsg.), in: Zur Soziologie des Sterbens. Aktuelle theoretische und empirische Beiträge., Wiesbaden: Springer VS, S. 29-48.
- Eglin A., 2015, Ich schenke dir einen Sonnenuntergang. Spirituelle Begleitung von Menschen mit Demenz, in: Famos R., Müller A. M. (Hrsg.), Wie wird es sein? Was Seelsorge mit hochbetagten Menschen vermag, Zürich: Theologischer Verlag, S. 57-69.
- Niedermann E., 2015, "...einsam bleibe ich trotzdem..." Über den professionellen Umgang mit Schamgefühlen. Praxis Palliative Care, 26, S. 7-9.
- Niedermann E., 2015, Die Scham im Blick. Reflexion über die Bedeutung des Schamgefühls in der Pflege. Praxis Palliative Care, 26, S. 28 ff..
- Rüegger H., 2015, Altwerden als Lebenskunst. Selbstverantwortete Abhängigkeit, in: Streckeisen O. (Hrsg.), Heimgang. Gedanken über den Lebensabend, Zürich: ., S. 120-126.
- Loizeau A ., Kuendig Y., Oppikofer S., 2015, 'Awakened Art Stories' - Rediscovering pictures by persons living with dementia utilising TimeSlips: A Pilot Study. Geriatric Mental Health Care, 3 (2), S. 13-20.
- Oppikofer S., Wilkening K., Kuendig Y., Loizeau A ., 2015, Effects of a Creative Expression Intervention on Emotions and Resources in Person with Dementia and their Caregivers: "Awakened Art Storie". Irish Ageing Studies Review, 6 (1), S. 130.
- Allemand M., Fend H. A., Gruenenfelder-Steiger A. E., 2015, Testing the vulnerability and scar models of self-esteem and depression from adolescence to adulthood and across generations.. Developmental Psychology, 51, S. 236-247.
- Allemand M., Conger R. D., Donnellan M. B., Fend H. A., Ferrer E., Gruenenfelder-Steiger A. E., Harris M. A., Trezesniewski K. H., 2015, Do Parents Foster Self-Esteem? Testing the Prospective Impact of Parent Closeness on Adolescent Self-Esteem.. Child Development, 86, S. 995-1013.
- Streeck Nina, 2015, Sterbewünsche - medizinethisch-empirische Zugänge. In: K. Hilpert & Sautermeister (Hrsg.), in: Selbstbestimmung - auch im Sterben? Streit um den assistierten Suizid, Freiburg: Herder, S. 17-29.
- Institut Neumünster, 2014, Suizidprävention nach Verwitwung - Hinweise für Pflegefachpersonen, Zollikerberg: Institut Neumünster.
- Widmer W., Pfister Lipp E., 2014, Von Gesundheit, Krankheit und Geld. Ein Reiseführer für das Gesundheitswesen, Zürich: Careum Verlag.
- Rüegger H., 2014, Patientenverfügungen in der deutschsprachigen Schweiz, Bern: Curaviva.
- Sigrist C., Rüegger H., 2014, Helfendes Handeln im Spannungsfeld theologischer Begründungssätze, Zürich: Theologischer Verlag.
- Rüegger H., 2014, Hochaltrigkeit: Erfolgsgeschichte oder Bedrohung?. NOVAcura, 1, S. 48-50.
- Eglin A., 2014, Was Spiritualität mit Erdbeeren im Februar zu tun hat. Curaviva, 6, S. 16-18.
- Pfister Lipp E., 2014, Die Rolle der Ethik in der Gesundheitspolitik, Wien/Berlin: LIT Verlag.
- Rüegger H., Sigrist C., 2014, Du sollst dich nicht überheben - Grundlegende Aspekte einer theologischen Begründung von Diakonie. epd sozial, 13, 28.03.2014, S. 3 f..
- Rüegger H., 2014, Sterben in Würde? Worauf es ankommt, in: Eurich J., Kauderer D. (Hrsg.), Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre (DWI-Jahrbuch 2013), Heidelberg: ., S. 36-46.
- Eglin A., 2014, Interview: Alte Menschen sind innerlich Schwerarbeiter. Zeitlupe, 12, S. 10-14.
- Wilkening K., Kuendig Y., Oppikofer S., 2014, Aufgeweckt! Eine Kunst-Geschichte. demenz. Das Magazin, 20, S. 7-9.
- Allemand M., Fend H. A., Gruenenfelder-Steiger A. E., Robins R. W., 2014, Low and decreasing self-esteem during adolescence predict adult depression two decades later.. Journal of Personality and Social Psychology, 106, S. 325-338.
- Erzinger A., Gruenenfelder-Steiger A. E., 2014, Intergenerational transmission of parenting beliefs. The moderating role of interaction quality.. European Journal of Developmental Psychology, 11, S. 177-195.
- Streeck Nina, 2014, Selbsbestimmung als Element der Vorstellung vom guten Tod.. Bioethica Forum 7, 7, S. 136-138.
- Eglin A., Eibel G., Franken G., Huber E., Rüegger H., 2013, Schweizer Perspektiven von Gerontologie und Ethik. Zeitschrift für Gerontologie und Ethik, 4, S. 1-96.
- Franken G., 2013, Schleichend in die Krise. Frontotemporale Demenz. SBK, 9, S. 8-11.
- Huber E., Rüegger H., 2013, Gerontologische, pflegerische und ethische Aspekte bei der Umsetzung des Erwachsenenschutzrechts. Pflegerecht, 1, S. 2-13.
- Rüegger H., 2013, Wohnen und Leben in einer Altersinstitution, Bern: Curaviva.
- Rüegger H., 2013, Würde und Autonomie im Alter. Ethische Herausforderungen in der Pflege und Betreuung alter Menschen, Bern: Curaviva.
- Rüegger H., 2013, Hochaltrigkeit - eine gesellschaftliche Herausforderung. Reformierte Presse, 42, S. 6-7.
- Eglin A., 2013, SpiL: Spiritualität in Institutionen in der Langzeitpflege, Bern: Curaviva.
- Eglin A., 2013, SpAss. Spiritual Assessment, Zollikerberg: Institut Neumünster.
- Eglin A., 2013, Spiritual Assessment in der Langzeitpflege. NOVAcura, 1, S. 12-14.
- Eglin A., 2013, Spiritualität stärkt die Betriebskultur von Langzeitpflegeinstitutionen. Zeitschrift für Gerontologie und Ethik, 4, S. 39-48.
- Pfister Lipp E., Porz R., Wild V., Biller-Andorno N., 2013, Was ist für Sie eigentlich gute Medizin? Eine qualitative Interviewstudie im Kontext der Schweizer DRG-Einführung. Bioethica Forum, 2, S. 60-67.
- Rüegger H., 2013, Ethische Herausforderungen durch das Phänomen Demenz, in: Diakonie-Zentrum Salzburg, "Normal ist zu vergessen", Salzburg: ., S. 21-26.
- Rüegger H., 2013, Vertrauen pflegen - zur Grundlage pflegerischen Handelns. Impulse, 2, S. 12 f..
- Rüegger H., 2013, Zur Bedeutung gesellschaftlicher Einstellungen zum Alter im Blick auf Alterssuizide. Gerontologisch-ethische Überlegungen. Zeitschrift für Gerontologie und Ethik, 4, S. 9-38.
- Widmer W., 2013, Die finanzielle Situation des Individuums im Pflegeheim. Zeitschrift für Gerontologie und Ethik, 4, S. 77-80.
- Widmer W., Pfister Lipp E., 2013, Falscher Anreiz für Spitäler. Ein Gerichtsentscheid untergräbt die neue Spitalfinanzierung. Tages-Anzeiger, 7. Januar, S. ..
- Allemand M., Gruenenfelder-Steiger A. E., Hill P. L., 2013, Stability of personality traits in adulthood: Mechanisms and implications.. Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry, 23, S. 5-13.
- Fäh B., Huber E., Rüegger H., Wiesli U., 2012, Kultur der Mitmenschlichkeit bindet Hochbetagte in die Gesellschaft ein. Curaviva, 1, S. 29-32.
- Huber E., Rüegger H., 2012, Urteilsfähigkeit: Annäherung an einen Schlüsselbegriff (Kap. 3) und: Medizinische Massnahmen: Selbstbestimmung auch für Urteilsunfähige (Kap. 5), in: Curaviva Schweiz (Hrsg.), Neues Erwachsenenschutzrecht. Basisinformation, Arbeitshilfen und Musterdokumente für Alters- und Pflegeinstitutionen, Bern: Curaviva, S. 14-16; 26-30.
- Rüegger H., Pfister Lipp E., Heuss L.T., Hillewerth K., Widmer W., 2012, Zur sogenannten Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Eine Replik zu: Arne Manzeschke: Die effiziente Organisation. Beobachtungen zur Sinn- und Seinskrise des Krankenhauses. Ethik in der Medizin, 24, S. 153-157.
- Widmer W., Pfister Lipp E., 2012, Öffentliche Spitäler mit privaten Trägern - ohne Gemeinden, aber auch ohne Aktionäre. Neue Zürcher Zeitung, 26. Juli, S. 15.
- Rüegger H., 2012, Dem Leben auf der Spur. Perspektiven einer Lebenskunst des Glaubens, Saarbrücken: Fromm Verlag.
- Huber E., 2011, Licht und Farben in Altersinstitutionen. Ein Beitrag zur Lebensqualität. NOVAcura, 6, S. 54-55.
- Rüegger H., 2011, Menschenfreundliche Sterbekultur. Curaviva, 11, S. 15-17.
- Rüegger H., 2011, Demenzkranke Menschen verlieren ihre Würde nicht. Niemals. Curaviva, 7-8, S. 34-36.
- Rüegger H., Sigrist C., 2011, Diakonie - eine Einführung. Zur theologischen Begründung helfenden Handelns, Zürich: Theologischer Verlag.
- Rüegger H., 2011, Memento mori, in: Burbach C., Heckmann F. (Hrsg.), Übergänge. Annäherungen an das eigene Sterben, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 191-200.
- Rüegger H., 2011, Anti-Aging und Menschenwürde, in: Maio G. (Hrsg.), Altwerden ohne alt zu sein?, Freiburg: Karl Alber, S. 249-272.
- Rüegger H., 2011, Pro Aging - Auf dem Weg zu einer Lebenskunst des Alter(n)s. Zeitschrift für Gerontologie und Ethik, 1, S. 62-76.
- Eglin A., 2011, Können die Bewohner des Pflegeheims an Blumen riechen? Spiritualität in die Institutionskultur bringen. Curaviva, 9, S. 35-37.
- Huber E., Paltzer A., 2010, Lebenslange Behinderung. Partizipation im Alter - trotz Einschränkungen. Krankenpflege, 5, S. 18-21.
- Rüegger H., Widmer W., 2010, Personalbedarf in der Langzeitpflege steigt überproportional. Sekundäranalyse von Studien zum Personalnotstand, Bern: Curaviva.
- Rüegger H., 2010, Zum Stellenwert von Selbstbestimmung am Lebensende, in: Burbach C. (Hrsg.), ...Bis an die Grenze. Hospizarbeit und Palliative Care, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, S. 59-87.
- Rüegger H., 2010, Zum würdigen Umgang mit älteren Menschen - Charta der Zivilgesellschaft, Bern: Curaviva.
- Rüegger H., 2010, Pro Aging - zur Herausforderung einer zeitgemässen ars senescendi, in: Alter und Bildung. 30 Jahre Jahre Seniorenbildung in Luzern, Fribourg: Academic Press, S. 201-2018.
- Rüegger H., 2010, Altern im Spannungsfeld von "Anti-Aging und Successful Aging", in: Kunz R. (Hrsg.), Religiöse Begleitung im Alter. Religion als Thema der Gerontologie, Zürich: Theologischer Verlag, S. 143-182.
- Eglin A., Schmid C., 2010, Spiritual Assessment in der Langzeitpflege?. palliative-ch, 1, S. 9-11.
- Eglin A., Huber E., et al, 2009, Tragendes entdecken. Spiritualität im Alltag mit Menschen mit Demenz. Reflexionen und Anregungen., Zürich: Theologischer Verlag.
- Rüegger H., Hillewerth K., Schmid W., 2009, Wie werden in der Medizin gute Entscheidungen getroffen? Teil 1. Hausarzt Praxis, 2, S. 30-32.
- Rüegger H., Hillewerth K., Schmid W., 2009, Wie werden in der Medizin gute Entscheidungen getroffen? Teil 2. Hausarzt Praxis, 3, S. 22-24.
- Rüegger H., 2009, Alter(n) als Herausforderung - Gerontologisch-ethische Perspektiven, Zürich: Theologischer Verlag.
- Eglin A., 2009, Chronischer Schmerz - auch eine spirituelle Herausforderung. palliative-ch, 1, S. 29-31.
- Huber E., Decurtins S., et al, 2006, Sturz. Risiken kennen und minimieren. Antworten auf Fragen aus der Berufspraxis., Bern: Curaviva Schweiz.
- Eglin A., Huber E., et al, 2006, Das Leben heiligen. Spirituelle Begleitung von Menschen mit Demenz, Zürich: Theologischer Verlag.
- Rüegger H., 2006, Das eigene Sterben - Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Knellwolf U., Rüegger H., 2005, In Leiden und Sterben begleiten. Kleine Geschichten - Ethische Impulse, Zürich: Theologischer Verlag.
- Eglin A., 2004, Gott ist Gott: Hinweise zum Herzensgebet von Gerhard Tersteegen, Flüeli-Ranft: Via Cordis Forum.
- Eglin A., Alt und lebenssatt. Über Spiritualität, Demenz, Gutes Leben, 7.03.2014, Symposium Dürnstein, St. Pölten, Österreich.
- Eibel G., Robotik in der Betreuung und Gesundheitsversorgung. Möglichkeiten und Grenzen, 10.04.2014, Lunch & Learn.
- Eibel G., Wie sorge ich vor? Vortrag zum neuen Erwachsenenschutzrecht, 7.05.2013, Lunch & Learn.
- Rüegger H., Zentrale Punkte zum neuen Erwachsenenschutzrecht, 13.05.2013,
- Rüegger H., Ethische Herausforderungen durch das Phänomen Demenz, 22.06.2012, Fachtagung Diakonie-Zentrum Salzburg, Salzburg.
- Rüegger H., Diakonie als helfendes Handeln. Von der Hilfe-Fähigkeit und Hilfe-Bedürftigkeit aller Menschen, 24.04.2012, Diakoniekonferenz des SEK.
- Eibel G., Ins rechte Licht rücken. Licht und Farbe im Alter, 12.09.2013, Lunch & Learn.
- Eibel G., Schlaf(störungen) im Alter, 14.02.2013, Lunch & Learn.
- Eibel G., Huber E., Ich will nach Hause. Weglaufgefährdung oder Hinlauftendenz?, 14.06.2012, Lunch & Learn.
- Franken G., Frontotemporale Demenz - wenn die Beziehungsfähigkeit bedroht ist, 14.03.2013, Lunch & Learn.
- Franken G., Menschen mit Behinderung im Alter, 16.07.2013, Fachtagung GGZ.
- Franken G., Behinderung - Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge, 20.09.2013, Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum.
- Franken G., Was ist Palliative Care?, 28.05.2013, Klausurtagung Ökumenischer Verein für Altersfragen Bruderholz.
- Franken G., Passive Sterbehilfe und Erwachsenenschutzrecht, 28.05.2013, Klausurteigung Ökumenischer Verein für Altersfragen Bruderholz.
- Franken G., Suizidbeihilfe und Palliative Care, 28.05.2013, Klausurtagung Ökumenischer Verein für Altersfragen Bruderholz.
- Rüegger H., Die Grenze des Todes im Alter – verfügtes Schicksal oder selbst zu bestimmendes Machsal?, 20.02.2013, Universtität Zürich/ZfG.
- Rüegger H., Autonomie, Würde und Alter. Ethische Überlegungen zum gesellschaftlichen Kontext des Phänomens Alterssuizid, 26.10.2012, Forum Suizidprävention im Alter, GDI Rüschlikon.
- Rüegger H., Seelsorge mit alten Menschen: Ermutigung zum Leben durch eine Vielfalt von Akteuren, 31.01.2012, Forum Seelsorge im Alter, Stuttgart.
- Rüegger H., Alter(n) in ethischer Perspektive. Zur Aufgabe einer gerontologischen Ethik, 17.10.2011, Evangelische Hochschule Nürnberg.
- Rüegger H., Die Würde demenzkranker Menschen ernst nehmen, 27.10.2011, L'Après-Midi, Luzern.
- Pfister Lipp E., DRG - Erfahrungen mit der neuen Spitalfinanzierung, 13.02.2014, Lunch & Learn.
- Eglin A., Die Leiter zum Himmel - Wie steigen Evangelische hinauf?, 30.06.2012, "Stille & Wort", Evangelische Akademie Loccum.
- Eglin A., Präsentation des Referats "Die Leiter zum Himmel", 30.06.2012, "Stille & Wort", Evangelische Akademie Loccum.
- Eglin A., Mit allen und allem verbunden, 26.01.2012, Ökumenische Erwachsenenbildung, Reichenbach i.K..
- Eglin A., Mystik und Weltverantwortung, 22.05.2011, Tagung der Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik, Münster.
- Eglin A., Gott ist ein Kreis, 1.09.2010, Kontemplationskurs am Benediktushof.
- Eglin A., Reformiert - und kontemplativ?, 1.08.2008, Weiterbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer.
- Eglin A., Spiritualität und Führung, 1.01.2015, Institut Neumünster.
- Kuendig Y., Oppikofer S., Wilkening K., Loizeau A ., «Aufgeweckte Kunst-Geschichten», 28.09.2015, Ein Gruppenangebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen/Begleitpersonen in Schweizer Museen., Internationale Sommerschule der Künste, Görlitz 28.9- 2.10.2015.
- Oppikofer S., Wilkening K., Kuendig Y., Loizeau A ., Effects of a Creative Expression Intervention on Emotions and Resources in Person with Dementia and their Cargivers: "Awakened Art Stories"., 23.04.2015, IAGG-ER 8th Congress Dublin 23.4.-26.4.2015 .
- Erlinger U., Kuendig Y., TimeSlips - kreatives Geschichtenerfinden von Menschen mit Demenzerkrankungen, 26.02.2015, Sanatorium Kilchsberg .
- Interview: «Die Sprache des Glaubens war schon immer eine poetische", Interview zum Buch "verdichtet. Poetische Annäherungen an Spiritualität», 11.07.2020,